Purifi ist ein dänisches Technologieunternehmen, bei dem einige führende Entwickler der HiFi-Branche das Ziel verfolgen, die letzten noch bestehenden Schwächen in der digitalen Verstärkertechnik zu identifizieren und zu eliminieren. Der aktuelle Stand ihrer Arbeit mündete im Purifi EigentaktTM-Verstärker, den NAD als erstes Unternehmen in Lizenz herstellt und bislang exklusiv im BluOS-Streaming-Verstärker M33 einsetzte.
Weiterhin überzeugt die Purifi EigentaktTM Technologie messtechnisch mit extrem geringen Intermodulationsverzerrungen, einem über den gesamten Frequenzgang und die komplette Leistungsbandbreite besonders niedrigen Klirrfaktor – lediglich 0,00017 % bei 100 Watt Ausgangsleistung! – sowie einem minimalen Eigenrauschen. Da die Verzerrungen des Verstärkers niedriger sind als das Eigenrauschen der heute zum Einsatz kommenden Messgeräte, musste Purifi zunächst neue Messmethoden entwickeln. Das ist um die Fortschritte zu belegen und dokumentieren zu können.
Wegweisend für die Entwicklung der EigentaktTM Technologie war die Erkenntnis, dass in den Komponenten im Ausgangsfilter des Verstärkers ein Memory-Effekt auftritt. Dieses Hysterese genannte Phänomen führt offensichtlich zu den bekannten klanglichen Einbußen konventioneller Digitalverstärker. Durch eine Modifikation der Ausgangsstufe und die cleveren Algorithmen der EigentaktTM-Technologie gelang es Purifi, die Hysterese-Effekte um mehr als 75 dB zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil der EigentaktTM Endstufen ist, dass sie absolut unempfindlich auf wechselnde Lautsprecherlasten reagieren. Zudem führt ihre extrem niedrige Ausgangsimpedanz zu einem sehr hohen Dämpfungsfaktor, was sich in einer absolut sauberen und kontrollierten Basswiedergabe äußert.